099,7 Bantin

Durchgangsbahnhof an eingleisiger Hauptstrecke

Die BR03 auf der Kaiserbahn erinnert an die D-Züge D61-D66 von Berlin nach Kiel, die die Strecke Ratzeburg-Hagenow Land ohne Halt durchliefen.
Bantin war Ende der zwanziger Jahre ein Kreuzungsbahnhof der wenigen Personenzüge, die zu der Zeit auf der Kaiserbahn verkehrten.
Die Entwicklung der Gleisanlagen

Gleisplan von Bantin nach Rückbau im Rahmen von Reparationsleistungen.

Gleisplan von Bantin passend zu den folgenden Abbildungen Anfang der 90er Jahre. Das Durchgangsgleis ist wiederhergestellt worden.
Die Wifo Zarrentin schloss sich unmittelbar an den Bahnhof Bantin an. Hinter dem Namen Wirtschaftsforschungsinstitut verbarg sich ein Treibstofflager der Luftwaffe.

Wfo Zarrentin Mitte der dreißiger Jahre
Die folgenden Bilder wurden von Christoph Arndt aufgenommen und finden sich auch in seinem Beitrag im
Historischen Forum von Drehscheibe Online

Bantin Empfangsgebäude von der Straßenseite. Mit freundlicher Genehmigung von Christoph Arndt24.03.1991
Solitude - Einsamkeit - das ist der Eindruck, wenn man sich Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts sich dem Bahnof von der Straßenseite näherte. Man ahnt, dass es nicht immer so gewesen ist. Noch fuhren die Personenzüge bis Zarrentin. Der Bahnhof ist aber mittlerweile nicht mehr besetzt. Kurz nach der aktiven Nutzung - der Verfall hat noch nicht eingesetzt - strahlen die Bahnanlagen einen Charme aus, dem man sich schwer entziehen kann.

Blick von der Gleisseite. Bild von Christoph Arndt24.03.1991
Grundriss des Emfangsgebäudes
Das Emfangsgebäude hat seit dem Bau 1896 einige Umbauten erfahren. Das Stellwerk wurde im Zuge des Ausstattung mit Signalen Anfang der dreißiger Jahre vor den Güterschuppen gesetzt. Hinzugekommen ist auch ein kleiner Anbau mit einem Fenster in Richtung Zarrentin. So konnte auch bei schlechtem Wetter die Annäherung eines Zuges von innen beobachtet werden. Die Laderampe mit der Möglichkeit der schnellen Beladung von Gepäckwagen in Reisezügen wird im Modellbauteil vorgestellt.
Das Emfangsgebäude hat seit dem Bau 1896 einige Umbauten erfahren. Das Stellwerk wurde im Zuge des Ausstattung mit Signalen Anfang der dreißiger Jahre vor den Güterschuppen gesetzt. Hinzugekommen ist auch ein kleiner Anbau mit einem Fenster in Richtung Zarrentin. So konnte auch bei schlechtem Wetter die Annäherung eines Zuges von innen beobachtet werden. Die Laderampe mit der Möglichkeit der schnellen Beladung von Gepäckwagen in Reisezügen wird im Modellbauteil vorgestellt.

Das Bahnhofsgebäude betrachtet aus Richtung Wittenburg. Bild von Christoph Arndt24.03.1991
Der alte Prellbock vor dem Güterschuppen ist mittlerweile ohne Funktion. Er ist ein Hinweis darauf, dass der Bahnhof früher eine wesentlich größere Bedeutung hatte. Dreißig Jahre vor dieser Aufnahme war die Ladestraße überfüllt mit Gütern, zur Verladung blieb nur ein kleiner freier Streifen neben dem Gleis. Neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen wurde hier hauptsächlich Holz zur Weiterverarbeitung verladen.

Die letzte verbliebene Weiche mit Handbedienung mit einem Gleis zur Kopframpe. Bild von Christoph Arndt24.03.1991
Es fällt auf, dass das Ladegleis nicht mit einer Gleissperre gesichert ist entsprechend dem Gleisplan von 1990 oben. Vermutlich ist hier ein kaum wahrnehmbares Gefalle in Richtung Rampe vorhanden, das ein unbeabsichtigtes Abrollen von abgestellten Wagen verhindert. Diese wurden in der Regel zusätzlich mit Hemmschuhen gesichert.

Brücke über die Strecke bei km 22,2, Blickrichtung Wittenburg. Bild von Stephan Thum
Bantin ist Thema der Spur 0 Modellanlage, die im Modellbauteil von Kaiserbahn.de beschrieben ist.
Weitere Bilder von Bantin: