AKN
AKN Eisenbahn AG Altona - Kaltenkirchen - Neumünster

Der Güterverkehr auf dem südlichen Abschnitt wurde mit Deutz-Lokomotiven durchgeführt, von denen in Kaltenkirchen drei oder vier Stück vorhanden waren, die aber nicht alle baugleich waren. Nachmttags wartete der abfahrbereite Zug in Kaltenkirchen auf dem Gütergleis neben dem Sägewerk von Lose&Sierk. Die südliche Bahnhofsausfahrt verfügte zur der Zeit über zwei Formsignale.
Der Zug fur noch während des Zwanzig-Minuten-Taktes in den "Forst", das sind die Übergabegleise zur NIB (Norderstedter Industriebahn) südlich von Ulzburg Süd. Falls zwischendurch noch ein Wagen nach Alveslohe oder Barmstedt zu bringen war, wurden die restlichen Wagen im Ladegleis in Ulzburg hinterstellt und hinterher wieder aufgenommen. Der Zustand des Ladegleises entsprach ungefähr dem der Strecke nach Barmstedt...
Vom Forst aus wurden zunächst NIB befahren und danach der Anschluss in Tanneneck bedient, dort wurden damals Kfz-Teile produziert,was für ein erhebliches Güteraufkommen sorgte. Am Abend ging die Fahrt dann weiter Richtung Hamburg. Die erste Aufnahme zeigt diesen Zug bei Ellerau. Das typische Motorengeräusch der Deutz war bereits weithin auszumachen, was das Fotografieren erleichterte.
Der Personenverkehr wurde anfang der 80er noch mit MAN-Triebwagen durchgeführt, die in Spitzenzeiten auch mal als Vierereinheit fuhren. Im Ortsbereich von Ulzburg-Süd gab es lange noch einen ungesicherten Übergang, hier konnte man das scheppernde Hupsignal der MAN vernehmen. Die MAN-Triebwagen wurden aber bald schon durch die neuen VTE ersetzt. Der letzte Wagen fuhr um ca. 6:00 Uhr morgens einen Umlauf nach Neumünster. 1994, im Jahr der Übernahme der Heider Strecke durch die AKN,
war aber auch dieser Umlauf bereits Geschichte.