Streckenverlauf
Die Anlage "Bantin" im derzeitigen Bauzustand. Die Abbildungen werden sukzessive aktualisiert (die neueren Bilder sind größer).Zunächst ein Blick in den Nebenraum. Hier befindet sich seit dem Jahreswechsel 2012/13 ein Schattenbahnhof, der über zwei Wanddurchbrüche mit dem Hauptteil der Anlage verbunden ist. Der Bahnhof hat mittlerweile sechs Durchgangsgleise. Auf dem Regal liegt das herausgenommene Wandsegment, das notfalls als Ganzes wieder eingesetzt werden könnte. Die Gleise sind zur Geräuschdämmung auf Korklaminat gelegt.

Im Hauptraum an der Ladestraße des Bahnhofs Bantin. Die Rampe entstand nach dem Vorbild in Zarrentin, jedoch ohne Viehbuchten, die in Bantin nicht vorhanden waren. Die Duchgangsgleise des Bahnhofs sind durch einen Durchbruch in den Nebenraum geführt, um einen vollständigen Kreis zu bilden.

21.08.2015
In den Bahnhof rollt der Personenzug 1314 aus Hagenow Land, der von der BR56 geführt wird.

18.10.2015
DIe BR 55 hat den mittäglichen Nahgüterzug Hagenow-Land - Zarrentin gebracht. Da diesmal keine Wagen nach Zarrentin zu bringen sind, wartet die Zuglok an der Ladestraße die planmäßige Rückfahrt nach Hagenow-Land ab. Am Bahnsteiggleis wird der dam Nahgüterzug folgende Triebwagen T1314 aus erwartet, der auch Post und Stückgut befördert.

08.10.2015

Der Wumag-Triebwagen aus Hagenow Land gibt ein kurzes Gastspiel auf der Kaiserbahn.08.05.2015

In Bantin ist ein Nahgüterzug aus Zarrentin angekommen.08.05.2015
Die BR56.20 des BW Wittenberge führt den Personenzug von Ludwigslust nach Lübeck, der gerade die Schaalebrücke überquert und in Kürze Bantin erreichen wird. Links das neue Gebäude der Schaalmühle (1926).

31.01.2015
Preußische S4 mit Personenzug. Hier ist alles alt: Die Lok steht kurz vor der Ausmusterung, und hat daher keine Lokschilder mehr erhalten, sondern die Lokomotivnummer wurde mit gelber Ölfarbe aufgemalt. Der dreiachsige Personenwagen weist noch Länderbahnfarben auf. Lediglich die preußischen Hoheitszeichen wurden entfernt ...

13 504 mit Personenzug31.08.2020
Geradezu einen Sprung in die Neuzeit stellt diese Aufnahme dar: Als Gastlok auf der Anlage eine BR50 mit Wagnerleitblechen. Der Kabinentender verrät die Epoche 3 und stellt in Kombination mit den Windleitblechen eine ungewöhnliche, aber vorbildgerechte Komposition dar.
Auffällig ist die Entwicklung der Lokomotivgrößen über drei Jahrzehnte hinweg beim Vergleich von BR13 und BR50.

50 446 mit langem Güterzug auf der Schaalebrücke31.08.2020
Im weiteren Streckenverlauf entsteht eine Dampfmolkerei mit dem hochgelegenen Anschlussgleis.

01.10.2020
Die Hauptstrecke unterquert im Hintergrund eine Straßenbrücke, um zum Abstellbahnhof im Nebenraum zu gelangen. Unter der Brücke befinden sich noch Gleisreste, die von einem Bauzug aus dem Abstellbahnhof erreicht werden könnten. Im Vordergrund der Abzweig in Richtung Klein Zecher.

07.09.2019
Weiter auf dem Weg nach Klein Zecher kommt am Posten 14 eine BR57 mit einem Personenzug entgegen. Der Dreiachser in preußischen Farben fungiert als Schutzwagen hinter der Lok.

Personenzug auf der Hauptstrecke neben Posten 1423.11.2019
Wenig später passiert eine BR94 auf dem Weg nach Berkenthin den Posten. Auf der neu gepflasterten Landstraße ist kaum Verkehr ...

Am Posten 1404.11.2019
Die folgende Abbildung zeigt die kleine Betriebsstelle "Klein Zecher" im Zustand von 2015. Hier gab es kein Empfangsgebäude sondern nur einen Streckenposten, wie er an der Kaiserbahn zu finden war. Beim Vorbild war die Ladestelle von Klein Zecher beidseitig angebunden, aus Platzgründen ist beim Modell aber keine Umsetzmöglichkeit vorhanden. Bis hierhin beträgt der Mindestradius noch 1,65 m, um das Überpuffern bei langem Güterwagen zu vermeiden.

28.10.2015
Mittlerweile ist die Betriebsstelle "Klein Zecher" umgebaut worden mit einem durchgehenden Gleis im Vordergrund sowie mit einem Anschlussgleis für den örtlichen Landhandel.

24.11.2019

20.04.2022

30.07.2022
Klein Zecher von der anderen Seite betrachtet. Die Strecke verläuft nun hinter dem Bahnhof Bantin entlang in einem Einschnitt und verliert dabei ständig an Höhe. Der Kiefernwald bewirkt dabei eine optischen Trennung zwischen den Anlagenteilen. Zwischenzeitlich ist der Wald wesentlich dichter geworden, so dass dieser Fotostandpunkt nicht mehr möglich ist.

26.01.2020
Im weiteren Verlauf passiert die Strecke das Gut Loos in Kogel. Es entsteht nach historischen Bildern mit einer umfangreichen Feldbahn. Statt Lokomotiven wurden hier Pferde verwendet (dieser Teil ist zugegebenermaßen noch arg provisorisch).

31.07.2022
Es folgt der Abzweig des Gleisanschlusses für das Gut in Kogel sowie eine niedrige Flussbrücke. Die BR55 drückt gerade einige Güterwagen in den Gleisanchluss zurück. Die zweite Traktionsart auf dem Bild bildet die mit 1 PS bespannte Feldbahnlore vor dem Eingang des Gutes. Das Gespann kommt eigentlich aus Richtung des Gleisanschlusses. Im Modell musste eine andere Lösung gefunden werden (siehe Gleisplan) und so bilden Pferd und Lore den Abschluss des Ziehgleises vor dem Gutshof.

26.01.2020
Der normalspurige Gleisanschluss mit Übergang auf die Feldbahn, dem Original nachempfunden. Die BR55 hat die Rangierarbeiten erledigt und wird in Kürze ihre Fahrt in Richtung Ratzeburg fortsetzen. Die Pferde stehen zum Transport der Loren bereit, begleitet von dem unvermeidlichen Hund. Das Bild ist vom Gleisende her aufgenommen.

20.11.2019
Der Blick in Gegenrichtung zum Gleisende hin. Weiter geht es mit der Pferdebahn.

31.07.2022
Im weiteren Streckenverlauf wird schließlich wird die Hauptstrecke unterquert um auf die andere Raumseite zu gelangen..

05.11.2017
Kurz danach wird der Bahnhof Berkenthin erreicht. Dieser Anlagenteil ist noch im Rohbau. Der Orginalgleisplan wurde um ein kleines BW erweitert, da Berkenthin der Streckenendpunkt der Anlage ist. Die Brücke hat mittlerweile ihr Aussehen leicht verändert.

07.06.2020
Die T3 schiebt einen Kohlewagen der Gattung "Schwerin" in das BW, um die Kohlevorräte zu ergänzen. Vorn das Ausfahrtssignal von Berkenthin.

31.07.2022
Der Bahnhof Berkenthin. Auf dem Ausweichgleis wartet ein GmP mit BR56 auf der Rückfahrt nach Ratzeburg. Alle Güterwagen sind bereits zugestellt worden. Nach der Durchfahrt des Gegenzuges kann die BR56 an den Bahnsteig vorziehen.

21.12.2019
Kurz vor Sonnenuntergang passiert noch einmal ein Güterzug von Bad Oldesloe den Bahnhof.
Die filigranen Bäume stammen ebenfalls von Frank-Martin Schmidt.

26.01.2020
Abschließend ein Blick über die Bahnhöfe Bantin und Berkenthin im Hintergrund. Von Westen her zieht Regen auf ...

11.09.2022