Die Ladestraße



Es werden noch leere Milchkannen auf den neuen Einspänner umgeladen.
Kopfsteinpflaster im Modell
Ausgangsbasis bildet eine Kopfsteinpflasterplatte der Fa. Krapp. Das Material ist Resin und läßt sich gut als Urmodell verwenden, da das Kopfsteinpflaster recht unregelmäßig ist. Die Platte wird ein einen Kasten eingebettet und mit Silikon ausgegossen. Sehr nützlich ist es, Messingstangen oberhalb der Platte in den Kasten einzusetzen und mit zu vergießen. Mit diesen Stangen kann die Silikonform später in eine Kurvenform gebracht werden.

Das folgende Bild zeigt das Gießen des Übergangsbogens zur Laderampe mit Keramin. Da die Silikonform flexibel ist, sind gebogene Platten auch kein Problem. Durch sukzessives Vorziehen des Stahllieals wird die Form langsam gefüllt. Dabei wrd jeweils solange gewartet, bis die Gießmasse leicht angetrocknet ist. Flachmaterial aus Messing sorgt für den notwendigen Anpressdruck. Die rechte Abbildung zeigt eine Platte in leicher Kurvenform.


Nun kann die Platte coloriert werden. Dazu werden Acrylfarben mit grauer Farbe gemischt und stark verdünnt.
Für die Fugen wird stark verdünnte Dipersionsfarbe verwendet (linkes Gefäß):

Es lohnt sich, die Steine einzeln einzufärben. Die rechte Abbildung zeigt die Platte nach Aufbringen der Fugenfarbe vor dem Austrocknen:


Wenn alle Platten liegen, wird das Pflaster noch einmal im Zusammenhang etwas brauner eingefärbt, wie auf dem Bild oben zu erkennen ist.
Übergänge zur Auffahrt der Rampe lassen sich gut mit der biegsamen Silikonform realisieren. Das Gießmaterial Keramin von Hobbytime lässt sich durch Schleifen oder mit einer Trennscheibe bearbeiten.

--- wird fortgesetzt ---