Kaiserbahn.de

Das Streckenläutewerk


T3 Die BR56 pausiert im Anschluss von Klein Zecher. Bevor das Ausfahrtssignal in Zarrentin in Richtung Ratzeburg gezogen wird, kündigt das Streckenläuterwerk dem Bahnwärter von Posten 15 die Zugfahrt an. Je nach Richtung wurde 5x oder 10x geläutet.12.11.2023






Das Läutewerk im Modell

Das Streckenläutewerk soll parallel zum Läuten auch die Hämmer bewegen, angetrieben über Spulen.

ZeichnungZeichnung




Die Antriebsspulen sind übereinander angeordnet, der Eisenkern enthält eine Bohrung mit Durchmesser 2mm, durch die die Antriebsstangen für die Heben geführt werden. Unter der Spule bedindet sich eine Stahlscheibe, die durch das Magnetfeld leicht angehoben wird und dadurch die Bewegung der Hämmer auslöst.

Das Läutewerk
Läutewerk in Dargun

Realisierung des Sounds

Auf der Seite www.altmarkschiene.de gibt es mp3-Sounds einiger Läutewerke, hier wurde das Mecklenburger Läutewerk verwendet. Die Firma Dietz bringt den Sound für einen geringen Aufpreis auf das analoge Soundmodul S1. Die Ansteuerung das Soundmodules und der Hämmer erfolgt durch den Decoder Z2-8+ der Fa. Qelectronics.


Rechts das Soundmodul, links die Ansteuerung mit dem Z2-8+

Damit das Soundmodul nicht ständig eingeschaltet ist, wird die Betriebsspannung über ein bistabiles Relais vor dem Abrufen des Sounds eingeschaltet. Das Relais ist aufgrund der Stromaufnahme des Soundmoduls unbedingt erforderlich. Das eigentliche Ein-und Ausschalten des Sounds leistet der qdecoder direkt ohne weitere Bauteile.


Der einfache Schaltplan

Das Relais liegt auf Adresse 016 und ist mit zwei Dioden an Ausgang A6 und A7 angeschlossen, das Soundmodul mit Adresse 017 an A4:
Aufgrund des Mode 21 in CV568 muss A5 freibleiben, die CVs von A7 brauchen nicht gesetzt werden An A1 liegt noch eine Lampe. Die beiden Hämmer werden später angeschlossen

: