Schaalmühle
Die Schaale

Die Schaale bei Zarrentin
Der Fluss Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Schaalsess in Richtung Elbe. Nach einer Länge von ca 40 km mündet sie in die Sude, die dann weiter in die Elbe fließt. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts - also gerade zur dargestellten Modellbahnzeit - kam durch den Bau des Schaalseekanals ein zweiter Abfluss des Schaalsees in Richtung Ratzeburg hinzu, durch den die Wassermenge der Schaale deutlich reduziert wurde. Für die am Fluss gelegene Mühle hatte dies sicherlich wirtschaftliche Konsequenzen. Denn häufig wurde zu damaliger Zeit die Wasserkraft auch zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet und um die Mühle herum entstanden elektrische Netze. Fraglich ist, ob dies aufgrund der reduzierten Wassermenge im Fall der Schaalmühle noch möglich war ...
Die Schaalmühle
Nicht weit vom Schaalsee unterquert der Fluss zunächst die Eisenbahlinie Ratzeburg - Hagenow Land, um kurz danach die Schaalmühle zu erreichen. Die Schaale fließt von vorn unter dem Wohnhaus hindurch, zu erkennen am Absperrschieber vor dem Gebäude. Ein Mühlernteich ist nicht vorhanden, wohl aber ein Mühlengraben, der im Hntergrund um den Gebäudekomplex herum geführt ist und unter dem Weg hindurch hinter dem Gebäude wieder in die Schaale einmündet. Über Absperrschieber kann die Wassermenge durch die Mühle gesteuert werden.
Die Schaalmühle zwischen Zarrentin und Bantin (2009)
Das Wohngebäude als Modell
Die Urmodelle wurden von der Fa. Lasersachen nach CAD-Zeichnungen in Karton gelasert auf einem Trägermaterial aus MDF. Ergänzt wurden noch die leicht modifizierten Zierstreifen vom Bahnhof Krakow (Lenz) sowie die Fensterbänke. Die Anfertigung der Silikonformen ist relativ kritisch, da durch die Entformung das Urmodell verloren ist. Die Fensterrahmen wurden wie beim Stellwerk aus 0,6mm Sperrholz gelasert.
Mittlerweile sind die Außenmauern des Gebäudes fertiggestellt
Die Ausstattungsgegenstände, ebenfalls hergestellt in Lasertechnik, warten noch auf ihren Einbau. Schränke, Standuhr und Tresen sind bereits angekommen.

Die Inneneinrichtung der Mühle und der Absperrschieber vor dem Haus
Ein Blick in das zukünftige Wohnzimmer des Müllers. Es fehlen noch die Sitzgelegenheiten. Der Schrank verdeckt das Fenster, das durch den späteren Anbau ohnehin von außen nicht zu sehen ist.

Die Absperreinrichtungen
Der Absperrschieber am Haus entstand aus Messing im kompletten Eigenbau, da entsprechende Teile nicht zu beschaffen waren. Die Sicherungskette wird nach der Lackierung angebracht. Rechts Im Vergleich dazu die Vorbildaufnahme.

Ein zweiter Schieber befindet sich vor der Wegüberführung und soll vermutlich verhindern, dass bei geschlossenem Hauptschieber bei ausbleibender Strömung Treibgut unter die Brücke gerät... Im rechten Bild ist der Zufluss der Schaale mit dem Abzweig des Mühlengrabens zu sehen.


Der zweite Schieber als Modell: Der untere Teil ist aus verwitterten Holzresten entstanden.
Die Ziegel wurden einzeln mit einer Spachtelmasse "gemauert".

Die Szene vor dem Wohngebäude mit den beiden Schiebern. Die Schaale führt noch kein Wasser. Zunächst muss noch der Uferbereich bepflanzt werden, bevor eine ca 1 cm dicke Giessharzschicht aufgebracht wird.

16.11.2019
Auf der Modellbahnanlage führt die Bahnstrecke nahe an der Mühle vorbei. Ob auch der Wirtschaftsteil nachgebaut wird, ist noch offen. Derzeit steht rechts neben dem Wohngebäude noch eine hohe Eiche ...

Blick unter der Schaalebrücke hindurch auf das Mühlengebäude mit dem Absperrschieber31.08.2020
Akkustische Untermalung
Aufgrund der geringen Fließgeschwindigkeit sind die Flußgeräusche nicht dominant. Dietz Modellbahntechnik bietet ein S1-Soundmodul mit drei verschiedenen Mühlengeräuschen an, die z.B. übr q-Decoder digital angesteuert werden können.--- wird fortgesetzt ---