Die Soda-Brücke
Die Brücke bei Alt-Horst
Diese Brücke zwischen Schmilau und Hollenbek wurde auch als "Soda"-Brücke bezeichnet, weil die Zuwegung fehlte. Die Siedlung Alt-Horst, bzw. der Gutshof [dessen Besitzer den Bau veranlasste, war übrigens bis 1938 eine Exklave des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. Sie steht als eine der ersten Eisenbetonbrücken unter Denkmalschutz und ist auch als Monier Brücke bekannt.
Soda-Brücke in der Gemarkung Alt Horst. Hier ist deutlcih die zweigleisige Trassierung zu erkennen. Bild von Stephan Thum
Die Brücke im Modell
Die Brücke bildet den Abschluss der Modellbahn und ist einseitig an eine Landstraße angeschlossen, also nur eine teilweise Soda-Situation.
Die Soda-Brücke befindet sich rechts unten im Gleisplan. Die Strecke führt unter der Brücke hindurch in den Nebenraum
Zunächst entsteht ein CAD-Modell der Mauern.

CAD-Zeichnung der Frontseite. Das Modell ist gegenüber dem Vorbild aus Platzgründen deutlich verkürzt.. 22.04.2022
Die Vegeation war zur DRG-Zeit im Vergleich zur heutigen Situation wesentlich geringer ausgeprägt. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit ist die Böschung in einzelne Elemente unterteilt. Diese können zur Durchgestaltung herausgenommen werden. Die Telegrafenleitungen wurden damals häufig in hohen Mastgestellen über die Brücken geführt, insbesondere wenn die Durchlasshähe relativ gering ist.

Böschungselement des Einschnittes. Die Brücke schließt sich rechts an. 22.04.2022

Die Brücke wird noch farblich nachbehandelt. Ebenso fehlt noch das Geländer. 31.07.2022

Im Zuge des Brückenbaus wird auch die Ladschaft vor der Hintergrundtapete durchgestaltet. 11.09.2022

Streckenläufer in der weiten westmecklenburgischen Landschaft 11.09.2022

Hintergrundgestaltung an der Molkerei. Ein H0-Wanderer kommt des Weges (hinten rechts vom vorderen Signal). 11.09.2022
--- wird fortgesetzt ---